CineCollective
CineCollective approaches polymorphic film and cinema cultures in curatorial practice and collaborative process. Curiosity-driven explorations of spaces, forms and formats enable intertwining theory and practice. Inclusive and intersectional approaches build the ground for reimagining cinematic spaces and encounters. Site-specific interventions manifest reassemblages of aesthetic, sensory, social and political aspects. Assuming a non–linear approach to history and temporality enables ruptures of canonisation and a re-arrangement of discourses and realities through artistic encounters. The love for cinema as a social space, the accessibility of film as material, medium and form and the pleasure of collective action enable site-specific transmediatic interventions.
CineCollective lebt kollaborative Prozesse und kuratorische Praxen im Kontext polymorpher Kino- und Filmkulturen. Ein Aufbrechen der Trennlinie zwischen Theorie und Praxis wird durch intensive Auseinandersetzung mit Räumen, Formen und Formaten ausgelotet. Ästhetische, sensorische, politische und soziale Aspekte werden ortsspezifisch verschränkt, inklusive und intersektionale Ansätze zeichnen das Neudenken von Vermittlung und Raum aus. Das Kollektiv setzt ein nonlineares Verständnis von Geschichte und Zeitlichkeit voraus, bricht mit Kanonisierung und ordnet Diskurse durch Sichtbarmachung künstlerischer Positionen und Realitäten abseits derselben neu an. Die Liebe für Kino als sozialer Raum und Film als Material, Medium und Form für Alle sowie die Lust an kollektiven Prozessen bewegen CineCollective zu ortsspezifischen transmedialen Interventionen.
Foto: Peter Grießer
Marie-Christine Hartig
marie-christine.hartig@cinecollective.cc
Djamila Grandits
djamila.grandits@cinecollective.cc
Doris Posch
doris.posch@cinecollective.cc
Lisa Mai
lisa.mai@cinecollective.cc